Mit nur 2,5 kg Systemgewicht und einer absolut unauffälligen Erscheinung, verwandelt der add-e NEXT jedes Fahrrad in ein vollwertiges E-Bike. Überzeuge dich selbst von diesem minimalistischen Umbausatz aus Österreich in unserem add-e Testbericht!
Inhaltsverzeichnis
Hintergrundinfos zur add-e Firma GP Motion GmbH
Der Österreicher Fabian Gutbrod überlegte sich als Student, ob es denn keine Möglichkeit gäbe, ohne Schweiß mit dem Rad zur Uni zu fahren. Zwar gab es damals schon E-Bikes. Aber sie waren ihm zu schwer und zu teuer. Außerdem wollte er sich nicht von seinem liebgewonnenen Fahrrad trennen. Daher kam ihm auf dem Hof seiner Wohnung, beim Betrachten eines alten E-Rollers, die Idee selbst etwas zu basteln. Schnell war der Roller zerlegt und nach vielen verschiedenen Versuchen nahm die Reibrolle ihren Anfang.
2015 gründeten Fabian Gutbrod, Thomas Pucher und Tihana Pintaric im österreichischen Villach die GP Motion GmbH. Sogleich gingen sie mit einer Indiegogo-Kampagne ans Geld sammeln für ihren neuen Antrieb für Elektrofahrräder, den add-e.
Heute ist add-e am österreichischen Markt für Elektrofahrräder etabliert und liefert seine Umbausätze in fast alle Länder der Erde aus.
Produkte der GP Motion GmbH: add-e NEXT Nachrüstsätze für das Fahrrad & Faltrad
Heutzutage sind die Mittelmotor Umbausätze von Pendix, ein Bafang Umbausatz oder ELFEi Umbausatz beliebt.
Bei der GP Motion GmbH mit add-e ist es anders: Wie bei dem Rubbee Umbausatz oder dem Revos E Bike Kit ist der add-e Next ein Komplettset mit Reibrollenantrieb, der direkt am Hinterrad angebracht wird und über eine Rolle von außen dem Fahrrad mehr Geschwindigkeit verleiht.
Das Unternehmen GP Motion GmbH bietet dir eine Sport sowie eine Light Version des Antriebs an. Darüber hinaus gibt es extra für den Faltradtyp Brompton zwei passende Ausführungen.
add-e NEXT Sport & add-e NEXT Light: Überblick
Als wahrscheinlich kleinster und leichtester E Bike Umbausatz wird die kleine Reibrolle unter das Innenlager des Fahrrads montiert. Mit zwei Karbonarmen lässt sich der Antrieb so an nahezu jedes Fahrrad anbringen. Noch den Tritt- und Geschwindigkeitssensor montiert. Fertig. Der Abstand der Rolle zum Reifen kann durch ein mitgeliefertes Werkzeug ebenfalls schnell und passend eingestellt werden. Wegen der Abnutzung und besseren Sicherheit empfehle ich bei Reibrollenantrieben E Bike Reifen zu verwenden.
Alle Ausführungen, damit du dein Fahrrad zum E Bike nachrüsten kannst, kommen mit der passenden Pedelec Drosselung nach Hause zu dir. Das bedeutet, dass die Hilfe des Motors bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h begrenzt ist.
add-e NEXT Sport: Viel Leistung, die man von Pedelec zu E Bike upgraden kann
- add-e NEXT Motor (Leistung: max. 600 Watt, Gewicht: 800g)
- Geschwindigkeit bis max. 45 km/h (von Werk aus auf 25 km/h gedrosselt)
- Akku: wahlweise 160 Wh oder 200 Wh
- Montageset mit Bluetoothsensoren
- Drosselungseinheit „Dongle“

Das ist der add-e NEXT Umbausatz.
Preis: ca. 1.200€
Mit seinem Gewicht von weniger als 1 kg und einem maximalen Drehmoment am Reifen von 8,5 Nm ist der add-e NEXT Sport zwar nicht für die ganz großen Berge geeignet, aber in vielen Situationen eine spürbare Unterstützung. Außerdem können höhere Drehzahlen der Reiberolle ein geringeres Drehmoment in gewissem Umfang kompensieren.
Der dazugehörige Akku besitzt eine Kapazität von 160 Wh bis wahlweise 200 Wh und damit eine maximale Reichweite von etwa 40 bis 50 km. Dies schwankt natürlich mit der gewählten Unterstützung. Zudem kommt er im unauffälligen Trinkflaschen-Design daher und besitzt eine im Deckel integrierte Steuereinheit, die sich durch einfaches Drehen bedienen lässt. Dadurch entfällt zusätzlicher Kabelsalat für Controller oder Bedienteil.
Der Motor ist bei Lieferung auf 25 km/h gedrosselt, kann aber auf E-Bike-würdige 45 km/h freigeschalten werden.
add-e NEXT Light: Die abgespeckte Sportvariation
- add-e NEXT Motor (Leistung: max. 250 Watt, Gewicht: 800g)
- Geschwindigkeit bis max. 25 km/h
- Akku: wahlweise 160 Wh oder 200 Wh
- Montageset mit Bluetoothsensoren
- Drosselungseinheit „Dongle“
Preis: ca. 970€
Die Light Variante des add-e NEXT Umbausatzes kommt mit deutlich weniger Leistung daher, gleicht ansonsten der add-e NEXT Sportversion. Als Pedelec Umbausatz sicherlich ausreichend, kommt der add-e NEXT Light nicht an die Sportversion heran. Der zusätzlichen Vorteile bei der Version Light, ist eine deutliche Geräuschreduzierung.
In meinen Augen: Wenn man schon Geld für einen Umbausatz ausgibt, dann kann auch gleich die Variante mit mehr Leistung gekauft werden.
Vor- und Nachteile des add-e NEXT
Vorteile
- extrem leicht
- einfache Montage
- Trinkflaschen-Akku mit Controller
Nachteile
- leicht erhöhter Verschleiß des Reifenprofils
- relativ laut bei geringen Geschwindigkeiten (soll beim add-e NEXT light nicht der Fall sein)
Einbau eines add-e NEXT Nachrüstsatzes: Hilfe gibt’s bei Youtube
Der Einbau von einem Umbausatz kann beschwerlich sein und ist nicht immer einfach. Die Leute von add-e haben deswegen eine Reihe von Videos auf Youtube gestartet und zeigen dir, wie man den Motor und die Technik richtig anbringt.
Hier ist ein Tutorial für den add-e NEXT Umbausatz:
Fazit: Einer der Wenigen, die noch Reibrollen anbieten
Reibrollenantriebe sind heute nicht mehr so beliebt, aber genießen durch ihren einfachen Einbau dennoch einen akzeptablen Ruf. Das einfache Design und leistungsfähigen Motoren von add-e sprechen für sich und den Fahrrad-Enthusiasten. Ich sehe persönlich Mittelmotorantrieb sowie Heckantriebe für einen E Bike Umbausatz besser geeignet.
Andere Anbieter, die dir auch gefallen könnten:
- ELFEi Umbausatz – Test und Erfahrungen
- Revos E Bike Kit: Reibrollenantrieb im Konkurrenzvergleich
- CLIP Reibrollenantrieb: Erster Eindruck
- Bafang Umbausatz: Der Bafang Mittelmotor mit Top Preis/Leistung
- Electric Bike Solutions – Erfahrungen
- Ansmann E Bike Nachrüstsatz im Test
- Pendix Mittelmotor – Test und Preis
Bildnachweis: Vielen Dank an ©add-e.at

Seit vielen Jahren schreibe ich auf diesem Blog über meine DIY Leidenschaft: der E-Bike Umbau. Egal, ob Pedelec oder richtiger E-Bike Flitzer, ich schaue mir die neusten Umbausätze an. Schön, dass du hier bist!
Ich habe add-e in mein 20″ Faltrad eingebaut . Am Berg funktioniert es gut. Auf der Ebene schaltet das System jedoch nach einer gewissen Zeit ab, obwohl ich noch keine 25 km/h erreicht habe. Dies passiert bei allen Stufen.
Woran kann das liegen? kann die mit der Reifengröße zusammenhängen?
Für Hinweise bin ich dankbar
Ich möchte eigentlich Fahrradfahren und nicht ebike. Nur in manchen Situationen – gerade mit Gepäck an steilen oder längeren Bergen wünsche ich mir eine zuschaltbare Unterstützung (Liegerad). Ist da der Velospeeder oder add e die bessere Wahl?
Genau für diesen Einsatzbereich suche ich auch eine entsprechende Untertützung, allerdings am Trekkingbike. Erfahrungsberichte und Tipps dazu wären sehr willkommen!
Auf meine Anfrage bei add-e zum Verhalten bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten habe ich nach 3 Wochen keinerlei Reaktion bekommen. Ich gehe mal davon aus, dass add-e nix für langsames Fahren am Berg ist und dass man lieber gar keine Antwort gibt, als dass man zugibt, dass add-e am Berg nix bringt..
ok, dann eben nicht.
Hallo Dino,
Ich habe es gewagt und fahre seit 2 Wochen 16 km mit dem Fahrrad bergauf bergab zur Arbeit. Ich habe noch den Bosch Performance Antrieb und kann die beiden Systeme direkt vergleichen, allerdings nur für 2 Wochen:
Der add e Antrieb hat deutlich weniger Drehmoment. Aber das Fahrrad ist leichter und hat nicht so viel interne Reibung. Zudem kann man mit einem normalen Fahrrad meist weiter herunterschalten. Bergauf muss man mit einer höheren Frequenz treten, um einen ähnlichen Vortrieb wie mit dem Bosch Antrieb zu erreichen. Das mag auch daran liegen, dass der Antrieb keine Drehmomentmessung hat. Bei mir ist der add e Antrieb deutlich leiser als der Bosch Antrieb. Er schaltet nicht so konsequent bei 25 km/h ab. Insgesamt bin ich etwa genauso schnell und komme etwa genauso weit mit dem 400 Wh Akku von Bosch. Aber es ist wirklich anders. Man muss wirklich mit höheren Frequenzen treten, also einen niedrigen Gang einlegen. Aber das soll man sowieso. Eine Schwäche hat der Antrieb noch: Wenn man durch ein Tal schießt und schnell runter schaltet für den bevorstehenden Anstieg, steigt den Antrieb manchmal aus. Aus und Ein Schalten hilft aber.
Vorerst bleibe ich für diesen Winter bei diesem Antrieb. Danach werde ich mich für ein System entscheiden.
add-e oder Velospeeder? Das frage ich mich auch im Moment. Wir fahren 2 x Vivax, eigentlich perfekte Lösung (1 km mit 12 % mit Urlaubsgepäck auch für 70-Jährige gut zu schaffen, läuft bei uns ca. 25 Std / a bei 8000 km / a), aber:
– nach 1 Stunde Einsatz Steuerung kaputt. Folge: zurück nach Wörgl, ein Urlaubstag futsch
– nach 10 Stunden: Steuerung kaputt, mit Sattelstütze einschicken nach Wörgl, 2. Sattelstütze kaufen, 10 Tage ohne Vivax
– nach 15 Stunden Einsatz: Schalter defekt, 60 €.
– nach 100 Stunden Betriebszeit (in 4 Jahren, eben nur am Berg über 6%). Komplettschaden, 1600 €, 10 Tage kein Fahrrad, keine Garantie mehr.
add-e:
Probefahrt mit add-e: unter 8 kmh abgeschaltet, klär ich gerade mit dem Hersteller, wenn das normal ist, ist er am Berg nicht zu gebrauchen. Aber in Foren ist der Firmengründer sehr offen + gründlich beim Antworten, macht einen sehr guten Eindruck. Nur der Akku in der Flasche stört mich. Kann man in der Stadt nicht am Rad lassen.
Velospeeder:
ist bei Auskünften seeeehr vom Marketing getrieben: alles geht, alles kein Problem. Kontakt zum Elektroniker wird verweigert. Fragen zu Wirkungsgrad, Verlustleistung bei 5 kmh: Fehlanzeige. Probefahrt in Köln natürlich nur an kürzesten Bergen möglich, aber die sind mit Rohloff eh´ kein Problem.
Bin in der Überlegung, add-e zu kaufen schon ziemlich weit. Stellt sich noch die Frage der 250 W oder 600 W-Variante. In einem Forum las ich, dass der 600 W-Motor angeblich erst bei rd. 18 km/h aktiv wird und dann angeblich relativ kraftvoll. Als eher gemächlicher Fahrer würde mir sohin auch die 250 W-Variante reichen, vorausgesetzt, die Reichweite würde sich von der 600 W-Variante nicht sonderlich negativ unterscheiden. Kurz gesagt: kann mir einer aus dem Forum raten, welcher Motor für mich der geeignete wäre?
Probefahren?!
Ansonsten besteht bei mehr als 250 Watt Zulassungs- und Versicherungspflicht – siehe 1. Antwort unserer FAQ.
Wahrscheinlich wäre die Lite-Version mit 250W für Dich die passende Version, wobei die 600W-Version auch auf 250W begrenzt werden kann.
Definitiv kann ich aber aus eigener Erfahrung(im wahrsten Sinne des Wortes) mitteilen, dass die 600-er-Version natürlich nicht erst bei 18km/h einsetzt.
Diese Version setzt genauso sanft auch bei niedriger Geschwindigkeit ein.
Hallo:-)
Ich hatte die erste add-e Ausgabe in Gebrauch, es funktionierte immer, robust aber zu laut (meine Frau weigerte sich mit mir Rad zu fahren weil beim Aktivieren des add-e sich die Fußgänger meistens erschrocken umdrehten… einfach zu laut!)
Seit kurzem habe ich das upgrade add-e next
das ich bei der ersten Benutzung nicht mehr akustisch wahrnahm…2x abgestiegen und kontrolliert ob’s stimmt …es stimmt flüsterleise! = bin sehr zufrieden:-) !!!
Ich habe den add-e seit 16 Monaten am Rennrad und bin jetzt 3200km damit gefahren. Eigentlich ein tolles System da das Rad extrem leicht bleibt. Immer wenn er funktioniert bin ich ziemlich begeistert. Aber leider war in dieser Zeit zwei Mal der Motor und zwei Mal der Akku kaputt. Der Support ist prima und mir wurde immer alles schnell ersetzt, aber da ich mein Fahrrad täglich 365 Tage im Jahr nutze ist mir der Antrieb zu unzuverlässig. Fazit gutes System mit Einschränkung. Ich habe mir jetzt ein zweites Rad mit einem Bafang Hinterrad Motor umgebaut. So kann habe ich ausserdem einen richtigen Bergsteiger mit 40nM und kann ausweichen, wenn eins kaputt ist
Jetzt flüstert mein add-e Antrieb, seit das Teil zur Geräuschdämpfung eingebaut ist.
Nun bin ich 100% zufrieden.
P B.
Hallo,
bitte um Info, wie das Teil zur Geräuschdämmung heißt und wo man es kaufen kann.
Mit freundlichen Grüßen
W.K.
Nach einer uns überzeugenden Probefahrt beim Hersteller in Villach werde ich im Spätsommer bestellen. Die add-eler charakerisieren ihr System ziemlich genau und ehrlich. Und sie sind das Orginal unter den Wiedernutzern des Antriebsprinzips Reibrolle.
Mitbewerber go-e (billiger, ebenfalls Kärnten) kommt ja nicht in die Hufe und hat auch nur 4 statt 8 Nm max. Drehmoment. Der technisch bessere Velospeeder (Köln) ist leider kein Selbstanbausatz und erheblich teuer. Für weitere Mitbeweber wie BIMOZ (Schweiz), gboot (Frankreich), semcon und eazy bike (wohl beide aus Schweden, das eazy scheint eine Kopie von go-e zu sein) gilt zudem, dass sie schon länger bild- und wortreich angekündigt werden, aber immer noch nicht wirklich verfügbar sind. Eben hab´ ich auf der China-Seite dhgate.com noch ein Angebot für ca. 200 € gesichtet, das add-e und go-e verblüffend ähnlich sieht. Der Qualiät dieser Kopie würde ich aber nicht trauen.
Allen viel Erfolg bei Nachrüstprojekten!
Hei habe selbst den Add-e seit nem Jahr.
Nach 5 Monaten Gebrauch fingen die Probleme an.
Ein fleißiges hin und her geschicke von Einzelteile. Bis alle einmal ausgetauscht oder umgebaut wurden. Ein Highlight war der Motor der in Rauch aufging.
Der Add-e läuft leider immer noch nicht und Team Add-e beantwortet meine E-Mails nicht mehr.
Schade hätte mir mehr erhofft.
Hey…
mir geht’s ähnlich, warte nun seit 3 Wochen auf eine Antwort von denen. Habe denen heute geschrieben dass ich Ihnen nun noch 2 Tage Zeit gebe, dann mache ich eine Anzeige.
Hallo. Danke. Dies ist ein sehr guter Artikel. Ich mag Deine Webseite!
Liebe Reibroller,
meine mit schwerer Polyarthritis geplagte Frau (85) hat begreiflicherweise mit ihrer Anthrotec zunehmend Probleme, die ich (84) nur teilweise lösen kann. Die E-Version von Anthrotec ist für uns unerschwinglich, und so meine Frage an Euch, ob Ihr da eine Lösungsmöglichkeit seht.
Liebe Grüße
Kurt Lorenz
Korneuburg