Eigentlich auf Ladegeräte und Akkupacks spezialisiert, hat die Ansmann AG auch im E Bike Bereich Fuß gefasst. Weshalb sich die Investition des Weltmarktführers gelohnt hat, erfährst du in unserem Test.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrundinfos zur Ansmann AG
1991 gründete Edgar Ansmann in Assamstadt, Baden-Württemberg, die ANSMANN ENERGY GmbH. Es war ein Ein-Mann-Betrieb, der anfangs Handscheinwerfer sowie Akkus fertigte. Die Firma hat sich über die Jahre prächtig entwickelt. Um die Mitarbeiter stärker am Unternehmen beteiligen zu können, erfolgte 2007 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
Heute ist die AG mit mehr als 350 Mitarbeitern Weltmarktführer in wichtigen Bereichen der mobilen Energie. Des Weiteren hält sie zahlreiche Patente vom Fokussierungsmechanismus einer Taschenlampe bis hin zu intelligenten Akkupacksystemen.
Ansmann E Bike Nachrüstsatz: Diese Antriebsarten werden angeboten
Ansmann FM4: Für das Vorderrad
Der Ansmann FM4 ist ein kleiner Vorderradmotor in schlichter Optik. Außerdem besticht er mit lediglich 1,8 kg Gewicht. Durch das Standardeinbaumaß von 100 mm Einbaubreite ist er als Nachrüstsatz für alle nach Norm EN15194 zugelassenen Fahrradräder geeignet. Und ab 160 mm ist auch die Aufnahme von Bremsscheiben möglich.
Mit einer Betriebsspannung von 36 V und einer maximalen Akkuleistung von 16 Ah besitzt der FM4, auf der niedrigsten Unterstützungsstufe, eine maximale Reichweite von 130 km. Positiv ist, dass der integrierte mechanische Freilauf auch bei ausgeschaltetem Motor für ein widerstandsloses Fahrgefühl sorgt.
Ansmann RM5: Hinterrad Umbausatz
Als Hinterradvariante des FM4 bietet der Ansmann RM5 dieselben mechanischen Eigenschaften wie die Vorderradvariante. Mit seinen 2 kg Eigengewicht und einem schlanken Design fügt er sich nahezu unsichtbar hinter jeden Zahnkranz.
Sein Standardeinbaumaß von 135 mm ermöglichst dabei ebenfalls den Einbau in alle nach EN15194 zugelassenen Fahrradmodelle. Eine Kassettenaufnahme ist für 8- bis 11-fach Steckkassetten möglich.
Ansmann RM7: Hinterrad Umbausatz mit mehr Leistung
Der RM7 ist das Premium-Modell der Hinterradantriebe aus dem Hause Ansmann. Mit seinen 42 Nm ist er gleichzeitig auch der leistungsstärkste E Bike Motor des Unternehmens. Leider spiegelt sich dies auch in 4 kg Eigengewicht und einer bulligen Erscheinung wider. Dennoch bleibt das Einbaumaß bei 135 mm. Und eine Bremsscheibenaufnahme ist ab 140 mm möglich.
Der RM7 zeichnet als Direktantrieb aus. Zudem verfügt er über einen Drehmomentsensor. Dieser Sensor ermöglicht je nach Pedaldruck eine optimale Unterstützung. Ein zusätzliches Plus ist die Reichweite von bis zu 169 km. Dies gelingt dank eines größeren Akkus mit 17,5 Ah sowie der Möglichkeit der Energierückgewinnung (Rekuperation). Abgerundet wird das System durch ein Digital-Display. Dieses zeigt auch die Restreichweite an.
Vor- und Nachteile der Ansmann Produkte
Vorteile
- schlankes Design der günstigen Modelle
- alle Modelle nach EN15194 kompatibel
- den Umbausets liegt umfangreiches Zubehör bei
Nachteile
- viele Funktionen nur beim Premium-Modell verfügbar
- komplizierter Einbau mit vielen Einzelkomponenten
- relativ teuer
Einbau eines Ansmann E Bike Nachrüstsatzes: Hilfe gibt’s bei Youtube
Einen E Bike Umbausatz zu installieren, kann mühselig sein und ist nicht immer einfach. Aus diesem Grund hat Ansmann auf Youtube eine Einbauanleitung hochgeladen.
Hier kannst du die Einbauanleitung direkt angucken:
Fazit: Qualität aus Baden-Württemberg
Ansmann ist heute der Weltmarktführer im Bereich mobiler Energie. Als Akkuhersteller ist es klar, dass das Unternehmen auch versteht, wie man leistungsstarke E Bike Umbausätze baut. An den Motoren ist nichts auszusetzen und steht den anderen Umbausätzen in unserem E Bike Umbausatz Test in nichts nach. Aus diesem Grund kann ich dir die Ansmann E Bike Nachrüstsätze empfehlen.
Andere Anbieter, die dir auch gefallen könnten:
Leider werden wesentliche Informationen nur indirekt vermittelt. So kann man von der beim Top-Motor erwähnten Rekuperation rückschließen, dass die anderen Motoren diese Funktion nicht bieten. Beim Top-Motor fehlt wiederum der Hinweis, dass man das Fahrrad bei leerem Akku praktisch nicht fahren kann!
Danke Stefan für die Information, bezüglich der Motoren. Auch ich verspreche mir viel von dem „Nachrüstsatz“ der Unternehmung Ansmann – macht irgendwie einen soliden Eindruck der Produkte. Auch ich interresiere mich mehr für Motoren mit Rekuperation – warum sollte Energie für Bergauffahrt nicht wieder bei Bergabfahrt/Bremsen „zurück gewonnen“ werden ?!
Die üblichen Verdächtigen Produkte der E-Bay und „China“ Fraktionen, für den Super-Cache-Preis werden der Thematik E-Bike/Pedelec wohl eher nicht gerecht, wenn man etwas „ausgereifteres“ will.
Hallo,
ich habe mir den kleinen Ansmann Motor mit 2 KG und Flaschenakku in mein Mountainbike Fully von Ghost einbauen lassen.
Ich bin begeistert, wie stark der Motor ist. Und leise ist er auch.
Das Gewicht hat bei mir schon eine Rolle gespielt. Der Freilauf ist super.